unterwegs antiquariat
unterwegs antiquariat

Archive

Here we present a selection of special rare, important or interesting items that we have sold to our customers.

To view the current collection, please visit our online store or drop by Unterwegs Antiquariat in person at Acker Straße 10 in Berlin-Mitte.

 

  • Neuburg, Hans. Chemie, Werbung und Grafik / Publicité et graphisme dans l’industrie chimique / Publicity and Graphic Design in the Chemical Industry. Zürich, ABC-Verlag 1967. 26 x 26 cm. 239 S. Mit zahlr. Abb. OPpbd.mit Orig.-Umschlag, Designer: Walter Bangerter. Neuburg, Hans. Chemie, Werbung und Grafik / Publicité et graphisme dans l’industrie chimique / Publicity and Graphic Design in the Chemical Industry. Zürich, ABC-Verlag 1967. 26 x 26 cm. 239 S. Mit zahlr. Abb. OPpbd.mit Orig.-Umschlag, Designer: Walter Bangerter Sehr seltene und immer noch maßgebliche und lohnende Veröffentlichung über das komplexe Gebiet der Publizität und Grafikdesign in der Schweizer Chemieindustrie. Mit Beiträgen des Herausgebers und Essays von René Rudin, Victor N. Cohen, Jos. Müller-Brockmann und einleitenden Texten und durchdachten kompetenten Beschreibungen zu den zahlreichen abgebildeten Projekten. Selbst auf Spezialgebiete wie etwa Pharmaverpackungen oder Werbe- u. Gestaltungsprobleme der Agrarchemie und der Farbenindustrie wird eingegangen.-Von Hans Neuburg signiert und datiert.
  • Bauhaus.- Ausstellung Walter Gropius. Zeichnungen, Fotos, Modelle in der ständigen Bauwelt-Musterschau. Text von Max Osborn. (Berlin 1930). 15 x 21 cm. 16 Seiten (14 S. + Cover) Mit zahlreichen Abbildungen nach Fotografien u. Zeichnungen. Illustr. OBrosch. Bauhaus.- Ausstellung Walter Gropius. Zeichnungen, Fotos, Modelle in der ständigen Bauwelt-Musterschau. Text von Max Osborn. (Berlin 1930). 15 x 21 cm. 16 Seiten (14 S. + Cover) Mit zahlreichen Abbildungen nach Fotografien u. Zeichnungen. Illustr. OBrosch. Seltener Katalog zur Bauweltmusterschau im Schinkelsaal des Architektenhauses in der Berliner Wilhelmstraße, gestaltet von Laszlo Moholy-Nagy. Mit einem Text von Max Osborn und einer Liste der 34 ausgestellten Arbeiten in chronologischer Folge, vom Fagus-Werk (1911) über das Haus Sommerfeld (1921), das Bauhaus, die Meisterhäuser und das Haus Gropius in Dessau (1925) bis „billige Serienmöbel“ (1930).-
  • Neuburg, Hans. Internationale Ausstellungsgestaltung / Conception internationale d’expositions/ Conceptions of international exhibitions. Mit Beiträgen von Will Burtin und Hans Fischli. Zürich, ABC Verlag 1969 Neuburg, Hans. Internationale Ausstellungsgestaltung / Conception internationale d’expositions/ Conceptions of international exhibitions. Mit Beiträgen von Will Burtin und Hans Fischli. Zürich, ABC Verlag (1969). 25,5 x 26 cm. 211 S. mit zahlr. Abb. OPpbd. mit Orig.-Umschlag. Die vielseitigen Aspeke erfolgreicher Ausstellungsgestaltung werden in diesem Buch anhand von zeitgenössischen Beispielen aus der ganzen Welt auf lebendige Weise aufgerollt.- Von Hans Neuburg signiertes Exemplar.
  • Siedlungsgestaltung aus Volk, Raum und Landschaft. Hefte 1 bis 9 in zus. 10 Heften (alles Erschienene). Berlin 1940-42. Siedlungsgestaltung aus Volk, Raum und Landschaft. Hefte 1 bis 9 in zus. 10 Heften (alles Erschienene). Berlin 1940-42. 31 x 23 cm. Pro Heft ca. 30 S. mit teils farb. Abb. und Plänen. Illustr. OBrosch, teils mit Bauchbinde.[Planungshefte des Reichsheimstättenamtes der Deutschen Arbeitsfront, Hauptabteilung Städtebau. Komplette gut erhaltene Folge des Periodiums zur Siedlungsplanung im Nationslsozialismus und wichtige historische Quelle. Ziel war nichts weniger als die Durchgestaltung des Großdeutschen Reiches nach einheitlichen Kriterien. Dabei sollte die Zeitschrift „fortlaufend die erarbeiteten Grundlagen für die Gestaltung der deutschen Besiedlungen vermitteln“. Jedes Heft behandelt ein bestimmtes Thema, wie z.B. Die Ausrichtung des deutschen Bauschaffens. Deutsche Siedlungen im eroberten Osten. Die Gestaltung des deutschen Dorfes. Die Gestaltung des Bauernhofes. Siedlungsgestaltung, eine Führungsaufgabe und so weiter. Die Zeitschrift erschien in einer Auflage von 3000 Exemplaren, komplette Folgen sind jedoch selten.- DAZU: Ausführlicher Werbeflyer des Verlags mit Bestellschein (1 illustr. Blatt).
  • Helmer-Petersen, K(eld). 122 Colour Photographs / Farvefotografier. Observations / Iagttagelser. With an introduction by the photographer and an essay by Svend Kragh-Jacobsen. Copenhagen, Schoenberg 1948. Helmer-Petersen, K(eld). 122 Colour Photographs / Farvefotografier. Observations / Iagttagelser. With an introduction by the photographer and an essay by Svend Kragh-Jacobsen. Copenhagen, Schoenberg 1948. 34 x 25 cm. 132 unpaginierte S. mit 122 ganzseitigen reproduzierten Farbfotografien mit technischen Daten als Bildunterschriften. OPpbd. mit Orig.-Umschlag in Orig.-Schuber. Parr/Badger, The Photobook Vol. 1, S. 202/203.- Bereits 1948 veröffentlichte der dänische Fotograf Keld Helmer-Petersen seine während des 2. Weltkriegs entstandenen Experimente mit der Farbfotografie. Angeregt durch zeitgenössische Fotografen wie Albert Renger-Patzsch und dem Realismus der Neuen Sachlichkeit versuchte er mit dem seinerzeit nicht unproblematischem Mittel der Farbfotografie Bilder mit einem größeren ästhetischen Ausdruck zu schaffen, als die seinerzeit üblichen Farbaufnahmen – Bilder, die nur in Farbe, nicht aber in Schwarzweiß funktionierten. Er erreichte seine Ziele in ähnlicher Weise wie etliche Jahre nach ihm auch Stephen Shore und William Eggleston, indem er sich auf Alltagsgegenstände und die tägliche Umwelt konzentrierte. Sein Buch ist voll von trügerisch einfachen Bildern, Nahaufnahmen, abstrakten Formen, Ausschnitten usw. Sie alle betonen die Materialität der Objekte, was unter anderem bedeutet, ihre Farbe zu betonen. […]
  • Mendelsohn, Erich Der schöpferische Sinn der Krise. Vortrag, gehalten auf dem Kongress des Internationalen Verbandes für kulturelle Zusammenarbeit in Zürich Mai 1932. Berlin, Cassirer 1932. Mendelsohn, Erich Der schöpferische Sinn der Krise. Vortrag, gehalten auf dem Kongress des Internationalen Verbandes für kulturelle Zusammenarbeit in Zürich Mai 1932. Berlin, Cassirer 1932. 20 x 13 cm. 29 S., 1 nn. Bl. OBrosch. Mendelsohns lesenswerte, kluge und weise Einschätzung von Gesellschaft, Kunst und Politik, die in vielen Punkten nach wie vor Gültigkeit besitzt:  „In der grossen Politik – durch langen Frieden verwöhnt – jonglieren die europäischen Mächte, also die Subjekte der Weltpolitik, mit dem Gleichgewicht der vorhandenen Machtpositionen. Jede kleinste Verschiebung der Balance muß sofort ausgeglichen werden. Die Kabinette verstehen sich auf das Gesellschaftsspiel: Krieg oder Frieden: und lieben die Nuancen.   Tiefgehende Differenzen werden leicht übersehen oder den Völkern gern verschwiegen. Man deckt sie mit entsprechender Rüstung zu, mit unauffälligen Communiqués, um nicht zu beunruhigen, um nicht überrascht zu werden.“ (Seite 8) … „Aber die Kunst deckt sich mit der lebendigen Wirklichkeit, ruht in sich und folgt ihrem schöpferischen Gesetz: Dem Gesetz der Einheitlichkeit des Ganzen, der Übereinstimmung aller Teile – gleichmäßig angewendet auf Kunst und Leben.   Deshalb glauben wir an eine neue […]
  • Baedekers OT-Führer Italien. Bearbeitet im Auftrag der Organisation Todt, Hauptabteilung Kultur. Leipzig, Baedeker 1944. Baedekers OT-Führer Italien. Bearbeitet im Auftrag der Organisation Todt, Hauptabteilung Kultur. Leipzig, Baedeker 1944. 16,5 x 10 cm. 168 S. Mit 1 gefalt. Karte und 5 gefalt. Stadtplänen (alle mit Druckvermerk ‚XI 1944‘). Original-Pappband [Die Bücher des Frontarbeiters]. Hinrichsen D 416.- „Die Bücher des Frontarbeiters werden im Auftrage des Reichsministers Speer vom Schriftleitungsbüro des Generalbauinspektors herausgegeben. Sie sind nur für den Gebrauch innerhalb der Organisation Todt und der Transporteinheiten Speer bestimmt. Dieses Handbuch wurde im Auftrag der OT vom Verlag Karl Baedeker bearbeitet. Der Text besteht aus alphabetisch geordneten Auszügen aus Baedekers Italienbänden; er entspricht im allgemeinen dem Vorkriegszustand und geht auf die während des Krieges entstandenen Veränderungen nicht ein.“- Da das Gebäude des Baedeker-Verlags Anfang Dezember 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, ist davon auszugehen, dass der Führer zu diesem Zeitpunkt bereits gedruckt vorlag. Es gelangten aber wohl nur sehr wenige Exemplare in Umlauf, der Führer ist entsprechend selten.- Das vorliegende Exemplar in etwas kleinerem Format stammt aus dem Archiv des Baedeker Verlags und ist auf dem Titelblatt gestempelt:  Archiv Baedeker Malende-Gremsmühlen. Es ist nicht, wie die bisher bekannten Bände, in Halbleinen gebunden, sondern in […]
  • Lehnhardt, J. Appendix to the Illustrations to the Handbook for Travellers on the Continent… Part the first: Holland, Belgium, the Rhine and the Northern Germany, 1842 Lehnhardt, J. Appendix to the Illustrations to the Handbook for Travellers on the Continent… Part the first: Holland, Belgium, the Rhine and the Northern Germany. / Anhang zum Reise-Atlas durch Holland, Belgien und Deutschland… Erste Abtheilung: Holland, Belgien, der Rhein u. das Nördliche Deutschland.  Frankfurt/M. u.a., Jügel u.a. 1842. 18 x 12 cm 31 S.,2 nn. Bl. Mit 22 grenzkol. Karten und 48 lithogr. Stadt- bzw. Umgebungsplänen auf 27 (25 doppelblgr., davon 21 mehrf. gefalt.) Tafeln. Ppbd. d. Zt. LVgl. Engelmann 450.- Rückseite: Reise-Atlas der frequentesten Strassenzüge durch Holland, Belgien und Deutschland in grossem Maasstab entworfen. Holland, Belgien, der Rhein und das Nördliche und Oestliche Deutschland.- Hübscher kleiner Reiseatlas mit deutsch-englischem Text. Enthält ein Verzeichnis der Gasthöfe, Hotels und Inns, eine Preisliste der Taxen für Postpferde  und Trinkgelder sowie eine vergleichende Tabelle der deutschen und fremden Münzen. Die grenzkolor. lithogr. Karten im Anschluss sind jeweils links und rechts ergänzt mit einem Stadtplan. Enthält eine Übersichtskarte, 21 Streckenkarten sowie Pläne von Aachen, Amsterdam, Antwerpen, Basel, Berlin (2), Bonn, Braunschweig, Bremen, Breslau (2), Brüssel, Danzig, Darmstadt, […]
  • Meyer’s Reisebücher No. I: Berlepsch, H. Neuestes Reisehandbuch für die Schweiz, 1862 Meyer’s Reisebücher No. I: Berlepsch, H. Neuestes Reisehandbuch für die Schweiz. (Einbandtitel: Schweizer Führer). Hildburghausen, Bibliograph. Inst. 1862. XLVII S., Sp. 1-648, S. 649-661(1), 3 nn. Bl. Mit 14 Karten, 5 Stadtplänen, 7 gefalt. Gebirgspanoramen in Stahlstich und 16 gest. Tafeln. Gold- u. blindgepr. OLn.Hauenstein H 320.- Erste Ausgabe des ersten Bandes der Meyer’schen Reisebücher! Der Verfasser Berlepsch, der bereits durch andere Bücher über die Alpen und die Schweiz hervorgetreten war, übernahm die Redaktion der Reisebücher im Jahre 1861; an deren Erstellung war er dann maßgeblich bis zum Jahre 1872 beteiligt (vgl. Hauenstein (1993) S. 20). Die seinerzeit neuen Meyers Reisebücher hoben sich in Inhalt, Umfang (mehr und aufwendigere Panoramen und Ansichten, meist in Stahl- bzw. Holzstich) und durch ihr etwas größeres Format von den Konkurrenzprodukten aus dem Baedeker-Verlag ab; die Meyers wurden aber auch sehr erfolgreich.-
  • Gendarmenmarkt Berlin, um 1870 Anonym (Leopold Ahrens): Gendarmenmarkt Berlin um 1870 Albuminabzug, 17,6 x 21,8 cm, auf Original-Untersatzkarton 30,5 x 36,6 cm aufgezogen.Schöne detailreiche Ansicht im Stil von Leopold Ahrendts.
  • Straube.Verkehrs-HandbuchBerlin und Umgebung 1896 Straube’s Verkehrs-Handbuch Berlin und Umgebung in Karten, Wort und Bild, 1896. Auskunftsbuch und Wegweiser durch die Reichshauptstadt, ihre Kunstschätze, Sehenswürdigkeiten, Vergnügungen und hervorragenden Geschäftshäuser. Berlin, Straube 1896. 34,5 x 26 cm. 96 S., 1 nn. Bl. (Text und Anzeigen). Mit 11 (von 13) teils gefalt. farb. Karten und Plänen sowie 16 mont. Abb. auf 8 Tafeln. Illustr. OLn.   Sehr seltenes Auskunftsbuch mit zahlreichen Firmenanzeigen sowie folgenden Karten und Plänen: Monumentalplan von Berlin, Amtlicher Droschken-Wegemesser für Berlin, Spezialkarte des Laufes der Oberspree, Plan des Zoologischen Gartens, Spezialkarte vom Grunewald, Spezialplan von Potsdam, Spezialkarte der Umgebung von Potsdam und Werder, der Märkischen Schweiz, der Umgegend von Freienwalde, der Rüdersdorfer Kalkberge, Karte der Umgegend von Berlin und Potsdam.
  • Gebr. Dransfeld, „Hannoverscher Anzeiger“ (Fritz Höger) Verlagshaus der Tageszeitung „Hannoverscher Anzeiger“, Modell. Architekt Fritz Höger. 1927-1928. Originalfotografie, braungetonter Silbergelatineabzug, 16,6 x 23 bzw. 23 x 16,5 cm. Unter Passepartout im Rahmen.Rückseitig 2 kleine Montagespuren, sonst wohlerhalten. // Publishing house of the daily Hannoverscher Anzeiger, model. Architect: Fritz Höger. 1927-128. Two brown-toned gelatin silver prints, 16.6 x 23 cm and 23 x 16.5 cm. In overlapping mat.
  • Schwebebahn Berlin 1908 Schwebebahn Berlin Gesundbrunnen – Alexanderplatz – Rixdorf. Zur Fertigstellung der Probestrecke am Rosenthaler Tor überreicht von der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Nürnberg. Berlin 1908. 21 x 11 cm. 16 S. mit Abb. u. 1 Plan. OHLn. mit 2 Bibl.-Schildern. Sehr seltene Originalausgabe.- Die geplante Schwebebahn sollte „die ungemein stark bevölkerten Wohnviertel des Nordens und Südostens mit dem Stadtinneren verbinden und sie an die Stadt- und Ringbahn sowie an die Hoch- und Untergrundbahn anschließen“.- Das Projekt wurde nie verwirklicht.
  • Yutarô Takanashi.Frank Lloyd Wright.Tokyo 1926 Wright.- Takanashi, Yutarô (Hrsg.). Furanku Roido Raito Sakuhinshû 1 (Frank Lloyd Wright, Gesammelte Werke 1). Tokyo, Kôyôsha (Okt.) 1926. 25,6 x 19,3 cm. 1 Bl. (Titel mit Bandnummer), Einführungsheft (Titel u. 4 S. Text von Erich Mendelsohn: „Frank Lloyd Wright“ mit 2 Textabb.) und 48 Abb.-Tafeln. Im typischen ‚Wright-Design‘ farbig u. unter Verwendung von Blattgold illustrierte Orig.-Halbleinen-Flügelmappe mit vier Schließbändern. Band eins einer umfangreichen, insgesamt fünf Bände umfassenden Werkmonografie über den Architekten Frank Lloyd Wright, die zwischen 1926 und 1928 erschien und die wichtigsten Werke bis etwa zum Jahre 1925 umfasst. Dem Band vorangestellt ist ein Portrait Wrights. Dann folgen die frühen Bauten hauptsächlich aus seinem Büro in Chicago, dokumentiert anhand von Fotografien, Zeichnungen und Grundrissen, u.a. Midway Garden, Hyde Park, Chicago; Haus Charles P. Lowe, Eagle Rock, Californien; George Madison Millard Haus, Pasadena, Californien und Larkin Verwaltungsgebäude, Larkin Soap Comp., Buffalo, New York. Die Tafeln wurden u.a. dem F.L. Wright-Portfolio entnommen (verkleinert z.T. ohne den Druckvermerk), welches 1910 vom Berliner Wasmuth Verlag herausgegeben wurde. Der Text von Erich Mendelsohn erschien zurvor in Wasmuths Monatsheften für Baukunst, Jg. 10, Nr. 6 1926 (S. 244 – 246).- Eine in der einschlägen Sekundeärliteratur nicht erwähnte Publilkation in einem […]
  • Frank Lloyd Wright. Ausgeführte Bauten und Entwürfe 1924 Wright, Frank Lloyd. Ausgeführte Bauten und Entwürfe. (2. Auflage. Berlin, Wasmuth 1924). 30 S. (36 x 26,5 cm) Text (Vorwort von Fr. L. Wright vom Mai 1910, im Anschluss daran: Liste der Tafeln) und 100 lose Tafeln (48 x 33 cm). Lose in Original-Halbleinenmappe mit Deckeltiteln und Schließbändern. Sweeny, Frank Lloyd Wright. An Annotated Bibliography. 1978. No. 87 u. 157.- Das Portfolio aus dem Berliner Verlag Wasmuth war die erste Veröffentlichung, mit dem die Arbeiten Frank Lloyd Wrights (1867-1959) weltweit zugänglich wurden. Nachdem die Exemplare der in größerem Format erschienenen Erstausgabe aus dem Jahr 1910 durch einen Brand weitgehend vernichtet wurden, ist es die vorliegende Auflage, die von Bedeutung wurde als Bindeglied zwischen dem Pionier der amerikanischen Architektur und der ersten Generation von Architekten der Moderne in Europa. Die 100 Tafeln bestehen aus perspektivischen Ansichten, Plänen, Schnitten sowie Innen- und Außen-Details. Sie wurden aufgrund von Zeichnungen in Wrights Oak Park Studio erstellt und illustrieren rund 70 Bauten und Projekte, entstanden zwischen 1893 und 1909.