unterwegs antiquariat
unterwegs antiquariat

Archiv

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl von besonderen seltenen, bedeutenden oder interessanten Objekten vor, die wir an unsere Kunden vermittelt haben.

Um das aktuelle Angebot anzusehen, besuchen Sie unseren Online-Shop und/oder uns persönlich im Unterwegs Antiquariat in der Ackerstraße 10 in Berlin-Mitte.

 

  • Michael Schmidt. Plakat zur Ausstellungim Berlin Museum 1973 Schmidt.- Kreuzberger Motive, photographiert von Michael Schmidt. Plakat zur Ausstellung im Berlin Museum 1973. S/W Fotoplakat (Gestaltung: Michael Schmidt), 59,3 x 42 cm. Abb. des Fotomotivs in: Michael Schmidt, Berlin-Kreuzberg 1973 (hint. Einbanddeckel und Seite 16 im Tafelteil).
  • André Gelpke. Plakat zur Ausstellung. 1982 Gelpke.- André Gelpke. Plakat zur Ausstellung in der Werkstatt für Photographie der VHS Kreuzberg Berlin (Jan./Febr.) 1982. S/W Fotoplakat (Grafik G. Götz), 59 x 44,7 cm.
  • Uschi Blume.Fotos aus Berliner Diskotheken. Plakat. 1981 Blume, Uschi. Fotos aus Berliner Diskotheken. Plakat zur Ausstellung in der Werkstatt für Photographie der VHS Kreuzberg Berlin (Febr./März) 1981. S/W Fotoplakat, 51 x 69 cm. Abgebildet in: Katalog Werkstatt für Photographie, S. 181.
  • Fotografie aus Berlin. 1984 Fotografie aus Berlin. With a text „Works from a specific place“ by Lewis Baltz and John Gossage. New York, Castelli Graphics 1984. 22,5 x 22,5 cm. 24 unpagin. Seiten mit 10 (1 farb.) Fotoabb. OBrosch. Arbeiten von G. Adler, D. Binder, U. Blume, Fr. Denkeler, U. Görlich, W. Koenig, M. Schmidt und Kl.-P. Voutta zu der von Lewis Baltz und John Gossage kuratierten Ausstellung, die in New York (Castelli Graphicy), Washington (Jones/Troyer Gallery) und Riverside (California Mus. of Photogr.) gezeigt wurde.- „One cannot discuss contemporary West Berlin photography without also speaking of the Werkstatt für Photographie der VHS Kreuzberg.“ (Vorwort).- Einband u. Vorsatz gestempelt: Freunde der Werkstatt für Photographie e.V. …
  • Michael Schmidt. 1992 Schmidt.- Michael Schmidt. Katalog zur Ausstellung. Bozen, AR/GE KUNST Galerie Museum 1992. 27,5 x 22 cm. 36 S., 1 nn. Bl. mit 12 (inklus. Umschlag) ganzseit. s/w Fotoabb. Fotoillustr. OKart. Signiertes Exemplar.
  • Führer durch Warschau. 1942 Warschau/Warszawa.- Grundmann, Karl. Führer durch Warschau. Krakau, Buchverlag Dt. Osten 1942. 16,7 x 12,4 cm. 145 S. Mit Kupfertiefdruck-Abb. auf 10 Taf.-S. u. 1 mehrf. gefalt. farb. Stadtplan 1 : 40.000. Illustr. OBrosch. (ger. Gebrauchssp.). Bizarres Dokument zur Besetzung der polnischen Hauptstadt durch die deutsche Wehrmacht. Mit einem Kapitel über den ‚jüdischen Wohnbezirk‘: „Er ist mitten in der Stadt gelegen. Begrenzt wird er durch Mauern oder durch Stacheldrahtzäune, die inmitten der Grenzstreifen verlaufen. Der Verkehr mit der Außenwelt wird durch 4 Tore aufrechterhalten…“.-
  • Paris und Nord-Frankreich. 1878 Paris und Nord-Frankreich. 2. Auflage (1878), ergänzt bis 1880. Leipzig, Bibliograph. Inst. 1880. 6 Sp. („Nachträge zu Paris“), X S., X S., 8 S., Sp. 9-816 S. (1 Bl. ‚Course à l’heure‘ zwischengeb. Sp. 132 u. 133), S. 817-826, 64 S. (AA 12. Jg. 1881/82). Mit 7 Karten, 30 Plänen, 33 Ansichten in Stahl- u. Holzstich u. 1 Panorama sowie lose beiliegend: Register zum Specialplan von Paris (X S.) und Beilage „Die Pariser Weltausstellung 1878“ (VIII S.). OLn. (ger. berieben). (Meyers Reisebücher).- Hauenstein H 299.- Mit der absolut seltenen, bei Hauenstein nicht erwähnten Beilage „Die Pariser Weltausstellung 1878“ (VIII S.).-
  • Terrain-Gesellschaft Gross-Lichterfelde.1911 Lichterfelde.- Terrain-Gesellschaft Gross-Lichterfelde (Wannseebahn). Ebenda 1911. 22 x 14 cm. 11 S. mit 2 Grundrissen und lose beiliegend ein Faltblatt mit 2 Plänen u. Foto-Ansichten wichtiger Gebäude, sowie 1 Fahrplan der S-Bahn. Reich illustr. OBrosch. Die Terrain-Gesellschaft, die sich rühmte, nur baureife Grundstücke an gepflasterten und kanalisierten Straßen anzubieten, hatte ihren Sitz in der Ringstraße 21. Der Übersichtsplan verzeichnet verkäufliche und bereits verkaufte Grundstücke sowie die projektierte Straßenbahn.-
  • London und seine Umgebung nebst Reiserouten vomContinent nach England und zurück, 1862 Baedeker, Karl. London und seine Umgebung nebst Reiserouten vom Continent nach England und zurück. Coblenz, Baedeker 1862. XLVI, 322 S. Mit einer Eisenbahnkarte, einem gr. u. einem kl. Plan von London, einer Karte der Umgebung und den Plänen der Westminster-Abbey, dem British-Museum, der Zoological-Gardens, des Crystal-Palace, der Umgebung von Hamburg und der Städte Brüssel, Antwerpen und Ostende. OLn. (kl. Einriss am oberen Gelenk unmerklich restauriert).   Hinrichsen D 420.- Seltene erste Ausgabe.- „Der Verfasser hat dem Reisenden eine aus eigener Anschauung und Erfahrung entstandene Anleitung geben wollen, mit möglichst geringem Zeit- und Geldaufwand dasjenige rasch zu überblicken, was besondere Aufmerksamkeit verdient, ohne ihn mit einer Unzahl bedeutungsloser Einzelheiten zu überhäufen, welche mehr verwirren, als zurechtweisen.“ (Vorwort).-
  • Hamburg und die Niederelbe. 1932 Hamburg und die Niederelbe. (1. Aufl.). Leipzig, Bibliograph. Inst. 1932. XVIII, 85 S. Mit 3 Karten, 2 Plänen, 4 Grundr. u. 1 Seezeichen-Tafel. OKart. mit illustr. Orig.-Umschlag (dieser etw. berieben u. mit kl. Randläsuren). (Meyers Reisebücher).- Hauenstein H 17.- Einzige Ausgabe hier in der Variante ohne Anzeigenanhang, aber mit dem seltenen Schutzumschlag.
  • Die Westböhmischen Bäder Karlsbad, Franzensbad,Marienbad. 1932 Die Westböhmischen Bäder Karlsbad, Franzensbad, Marienbad. (1. u. einz. Aufl.). Leipzig, Bibliograph. Inst. 1932. XVI, 44 S., 12 S. (AA 1935-1936), 2 nn. Bl. Mit 1 Karte und 4 Plänen. OKart. (Meyers Reisebücher).- Hauenstein H 383.- Die ausgesprochen seltene Ausgabe, hier in der Variante mit Anzeigenanhang.
  • Heinz u. Bodo RaschWie Bauen? Rasch, Heinz u. Bodo. Wie Bauen? Bau und Einrichtung der Werkbundsiedlung am Weißenhof in Stuttgart 1927. Vorwort von Adolf Behne. Stuttgart, Wedekind (1927). 30 x 21,5 cm. 176 S. Mit sehr zahlr. Abb. Illustr. OLn. Jaeger 0791.- Der erste von drei geplanten und nur zwei erschienenen Bänden unter diesem Titel. Er behandelt detailliert und mit Verweisen auf historische und regionale Kontexte die teils neuartigen bzw. experimentellen Baumethoden der Bauten der Weißenhofsiedlung und anderer Bauten der zeitgenössischen Architekten-Avantgarde. Im Anhang ein 6seitiges Verzeichnis der ausführenden Firmen.-
  • WestdeutschlandHeyl & Berlepsch Westdeutschland.- Heyl & Berlepsch. Neustes Reisehandbuch für West-Deutschland. Illustrirte Ausgabe. Hildburghausen, Bibliograph. Inst. 1867. VIII, 16 S., Sp. 17-958, S. 960-977 (recte S. 959-976), 1 nn. Bl. Mit 28 Karten, 14 Plänen, 8 Panoramen und 52 Ansichten. OLn. [Meyer’s Reisebücher No. IX]. Hauenstein H 31.- Erste Ausgabe des „als erster Theil eines in vier Abtheilungen zerfallenden Reisehandbuchs für Deutschland“ unter der redaktionellen Leitung von H. A. Berlepsch, der 1861 diese Aufgabe übernommen hatte, an der er bis zum Jahr 1872 maßgeblich beteiligt war. In 80 Routen werden u.a. Frankfurt und der Taunus, das Rheingau, Nahe-, Lahn- und Ahrtal, Köln und Düsseldorf, der Odenwald, das Grossherzogtum Baden, das Elsass, das Saartal und Worms behandelt, illustriert durch zahlreiche Karten, Panoramen und Ansichten (darunter der Dom von Aachen, Köln, Drachenfels, Frankfurt/M., Freiburg, Limburg, der Rheinfall bei Schaffhausen, Speyer, Strassburg, Trier, Wiesbaden und Worms).-
  • Stephen GillHackney Wick Gill, Stephen. Hackney Wick. Photographs and words by Stephen Gill, Paintings by Laure Prouvost. 1. edit. London, Nobody 2005. 125(1) S. mit ganzseitigen Farbfotoabb., 1 Falttafel und Booklet mit 21 farb. Collagen. Grau-blauer OLn.Parr/Badger, The Photobook, Vol. II, Seite 324.- Erste Ausgabe, vom Künstler im Innendeckel eigenhändig signiert.- Stephen Gill besuchte diesen Ort im Ostens Londons wiederholt und fotografierte mit einer billigen Kamera mit Plastik-Linse, die er irgendwo für 50 Pence erworben hatte. Inzwischen wurde dieser Kiez von den Baggern plattgemacht, um dort die Bauten für die Olympischen Spiele zu errichten. So wurde das Buch zu einem Memorial an diesen Ort der Kleinen Leute.
  • Lewis BaltzCandlestick Point Baltz, Lewis. Candlestick Point. Tokyo u. New York, Gallery Min u. Aperture 1989. 26,5 x 34,5 cm. 136 S. mit 72 Abb. in Duotone, 8 s/w Falttafeln, 8 vierfarbige Tafeln u. 1 farb. Falttafel. Orig.-Lederband mit mont. Titelschild in Orig.-Schuber. Erste Ausgabe