unterwegs antiquariat
unterwegs antiquariat

Archiv

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl von besonderen seltenen, bedeutenden oder interessanten Objekten vor, die wir an unsere Kunden vermittelt haben.

Um das aktuelle Angebot anzusehen, besuchen Sie unseren Online-Shop und/oder uns persönlich im Unterwegs Antiquariat in der Ackerstraße 10 in Berlin-Mitte.

 

  • AEG.- Führer durch dieTransformatorenfabrik 1930 AEG.- Führer durch die Transformatorenfabrik Berlin-Oberschöneweide, Wilhelminenhofstr. 83-85. Berlin (März) 1930. 14,5 x 21 cm. 32 Tafel-S. mit Abb. u. 1 Lageplan. Illustr. OKart. Dieser Führer ist sowohl inhaltlich, formal und künstlerisch ein Gesamtkunstwerk: Die Abbildungen der Betriebsstätten dokumentieren die hohe technische Leistungsfähigkeit der Firma, die Gebäude zeigen die Meisterschaft der für sie tätigen Architekten (neben Peter Behrens u.a. Ernst Ziesel, Paul Tropp) und die innere Gestaltung mit der dezenten farbigen Bildumrahmung sowie der hervorragend in Gold und Schwarz gedruckte Einband im Stil der Neuen Sachlichkeit sind einfach vollendet.    
  • Heimstätten-Aktien-Gesellschaft 1894-1914 Heimstätten-Aktien-Gesellschaft 1894-1914. Leipzig, Brockhaus 1914. 22 x 13,5 cm. 24 S. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. Karte. Illustr. OKart. (Gestaltung K.O. Richter). Hübsche Werbebroschüre der Gesellschaft mit dem Unternehmensziel: „Verkauf von Baustellen an gepflasterten Straßen und Bau von Villen und Landhäusen in den eigenen, von der Gesellschaft begründeten Kolonien Nikolassee, Schlachtensee-West und Karlshorst“. Sie zeigt, wie das repräsentative eigene Haus aussehen könnte und was es kosten würde und welche Parzellenin den Villenkolonien an den Bahnhöfen Schhlachtensee, Nikolassee und Wannsee im Jahre 1914 zum Kauf angeboten werden.- Selten!
  • Berliner Müllabfuhr A. G.Berlin 1928 Berliner Müllabfuhr A. G. Berlin, Schröder 1928. 31 x 23 cm. 50 S. Mit Illustr. im Text, 8 Kunstblättern (Zeichnungen Helmuth Körber u. Willi Dzibas (1)), 4 farbigen Plänen und 27 s/w Fotoabb. auf Tafelseiten. Illutr. OBrosch. Seltene Monografie über die wichtige Berliner Entsorgungseinrichtung, Vorläuferfirma der heutigen BSR.
  • Métal. Germaine Krull Krull, Germaine. Métal. Neuausgabe der 1928 in Paris erschienenen Erstausgabe. Vorzugsausgabe, als Portfolio hergestellt. Köln / Zülpich, Ann u. Jürgen Wilde 2002/2003. 30 x 23,5 cm. 4 nn. Bl., 8 nn. Bl. und 64 s/w Fototafeln und 1 Originalfotografie SHELL 1929/1978, Silbergelatineabzug 21,4 x 16,2 cm, aufgezogen auf Orig.-Karton und darunter von Germaine Krull mit Bleistift signiert. Rückseitig mit Stempel mit Namen der Fotografin sowie Hinweisen zur Aufnahme, Reg.-Nr. 28/50 mit Tinte. Daneben kl. Stempel der Herausgeber mit Jahresangabe des Abzugs und Signatur von Jürgen Wilde. Auf dem hinteren Rückendeckel kl. Stempel mit Angaben zur Vorzugsausgabe. In fotoillustr. Orig.-Halbeinen-Mappe mit Verschlussband in OLn.-Schuber. Vgl. Parr/Badger, The Photobook vol. 1, S. 95.- Im Auftrag von Ann und Jürgen Wilde aufwendig und sorgfältig reproduzierte Portfolio-Ausgabe des legendären Werks von Germaine Krull aus dem Jahr 1928. Hier in der limitierten Vorzugsausgabe (Exemplar 28 von 50 Exemplaren) mit signierter Original-Fotografie von Germaine Krull („Shell“, 1929/1978, 16 x 21, cm). // Brilliant reprint of the legendary photobook; no. 28 of 50 copies with 64 black and white plates and an original print (Shell, 1929, printed 1978), signed and stamped by Germain Krull. Text in English, French and German.    
  • Paul Schuitema. Foto’s van Rotterdam (um 1936) Schuitema, Paul. Foto’s van Rotterdam. Ebda., C. Chevalier (o.J., um 1936). 20 x 15 cm. 56 (inklus. Titelblatt) nn. Bl. einseitig bedruckt mit s/w Fotos u. Fotomontagen nach Aufnahmen von Paul Schuitema. Illustr. transparenter Orig.-Azetat Umschlag über fotoillustr. Titelblatt. Spiralbindung. Fotografia pública S. 219.- Sehr seltenes Werk des niederländischen Typographen, Gebrauchsgraphikers und Fotografen (1897-1973), neben Gerard Kiljan und Piet Zwaart einer der Pioniere der Neuen Typografie und der Neuen Fotografie. Schuitemas Buch über Rotterdam ist eine Werbeschrift für die Buch-, Stein-, Stahl- und Offsetdruckerei C. Chevalier, das gänzlich ohne Text auskommt. Die dokumentarischen Fotos und Fotomontagen vom Hafen und den Straßenszenen vermitteln ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Umgebung, in dem auch die Druckerei Chevalier ansässig ist.
  • Charlotte Perriand. Geijutsu no sôgô eno teian. Tokyo,1955 Perriand, Charlotte. Geijutsu no sôgô eno teian (Proposition d’une synthese des arts Paris 1955 / Vorschläge für die Synthese von Kunst Paris 1955). Ru korubyuje, reje, perian sannin ten (Le Corbusier – F. Leger – Ch. Perriand). 1. Aufl. Tokyo, Takashimaya 1955. 24,3 x 25,8 cm. 20 S. mit zahlr. s/w u. farb. Foto-Abb. Illustr. OBrosch. Lit: Charlotte Perriand, Centre Pompidou 2005 S. 82-83; Jacques Barsac, Charlotte Perriand et le Japon, Norma 2008 S. 232-248.- Im Jahr 1955 kehrte Charlotte Perriand wieder nach Japan zurück, dass sie während des 2. Weltkriegsverlassen musste. Sie kreiert dort die legendäre Ausstellung „Präposition d’une synthese des arts Paris 1955“ in Zusammenarbeit mit Le Corbusier und Fernand Léger. Die gestalterische Leitlinie war eine Synthese von industriellem und handwerklichem Design im Austausch mit Japan und Europa. Viele in Europa entwickelte Möbel erfuhren unter japanischem Einfluss neue materielle und konstruktive Ausprägungen. So ist die LC4 Chaiselongue aus Bambus und der für die Ausstellung entworfene Stuhl “Ombre” ein Ergebnis dieser Synthese. Der japanische Architekt Junzo Sakkara und Martha Villiger organisieren das Projekt in Kooperation mit dem Kaufhaus Takashiyama in Tokio in dem die Ausstellung vom 1. bis 17. April 1955 […]
  • Heinz von Perckhammer.Edle Nacktheit in China 1928 Perckhammer, Heinz von. Edle Nacktheit in China. Berlin, Eigenbrödler (1928). 27,5 x 21,5 cm. 7 Seiten und 32 (31 ganzseit.) Abb. auf 16 Doppeltafeln + Umschlagbild. OKart. (als Blockbuch gebunden) mit illustr. Orig.-Umschlag. Heidtmann 11188.- Aufnahmen sehr junger chinesischer Mädchen, gedruckt auf starkem, chamoisfarbenen Papier.- Mit dem meist fehlenden Original-Schutzumschlag mit der 32. Abbildung (im Buch sind nur 31).
  • Möbel/Stühle. Katalog Ausstellung Der Stuhl 1928 Möbel/Stühle.- Katalog Ausstellung Der Stuhl. Stuttgart / September-Oktober 1928. Städt. Ausstellungsgebäude auf dem Interimtheaterplatz. Stuttgart, Julius Hoffmann 1928. 21 x 15 cm. 48 S. mit zahlr. Abb., 1 nn. Bl. (Nachtrag zum Ausstellerverzeichnis). Fotoillustr. OBrosch. Katalog zur seinerzeit bedeutendsten Ausstellung zum Thema DER STUHL, auf der anhand von ca. 400 Objekten von über 50 internationalen Herstellern ein Überblick über all die einfachen, zweckmäßigen und bequemen Stühle gegeben werden sollte, die Ende der 20iger Jahre im Handel erhältlich waren. Gezeigt wurden schon länger im Markt befindliche Stühle (überwiegend aus Holz), als auch Stühle aus Metallrohren mit Bezügen aus Stoff, Leder und Korbgeflecht, darunter z. B. ein Armdrehstuhl von einer gewissen Charlotte Perriand (Vorläufer des heute Le Corbusier zugeschriebenen LC7 Drehstuhls), zwei Stühle von Gerrit Rietveld (darunter ein unbemalter Red and Blue Stuhl) oder ein „Freischwebender Stuhl aus Metallrohren und Gurtgeflecht“ der Eisenmöbelfabrik Schorndorf L & C Arnold, entworfen von Mart Stam, Rotterdam. Damit markiert die Ausstellung, die im Umfeld der Ausstellung „Die Wohnung“ (1927) und kurz nach der Eröffnung der Weißenhofsiedlung stattfand, den Beginn der Morderne im Bereich Architektur und Design und zugleich den Beginn des modernen Möbeldesigns. Neben ausgewählten Bildern aus der Ausstellung, beinhaltet […]
  • Meyers. Mitteleuropa 1931 Meyers Luftreisebücher.- Mitteleuropa. Unter Mitwirkung der Deutschen Luft Hansa A.G. Mit einem Geleitwort von Erhard Milch. (1. und einzige Auflage). Leipzig, Bibliogr. Institut 1931. 21,5 x 12,5 cm. XII, 544 S. Mit 83 Kartenskizzen im Text und 1 Luftverkehrsplan. OLn. (Meyers Luftreisebücher).- Hauenstein H 483.- Anleitung für den Linien- und Privatflieger in Mitteleuropa, zugleich das erste derartige Handbuch überhaupt. Die Ausgabe gelangte wohl nicht in den Buchhandel, weil offizielle Stellen aufgrund der detaillierten Routenbeschreibungen Missbrauch befürchteten.- Vorliegendes Exemplar ohne den Stempel „Unverkäuflich“ auf dem Titelblatt.-
  • Yoshitarô Takanashi. Mendelsohn 1925 Mendelsohn.- Takanashi, Yoshitarô. Menderuzôn-shi sakuhinshû (Mendelsohn, gesammelte Werke). In japanischer Sprache. 1. Aufl. Tokyo, Kôyôsha (März) 1925. 26,4 x 19,3 cm. 1 Textseite u. 40 Tafeln mit Architekturfotos, Plänen u. Zeichnungen (Text a. d. Taf. in Rot). HLn.-Mappe mit 4 Schließbändern und grünem Papierbezug und Mendelsohns berühmter Architekturzeichnung vom Einsteinturm als eingelegte Blattgoldvignette (5 x 7 cm). Bisher unbekannte frühe Mendelsohn Monografie mit seinen Werken bis 1924. Als Grundlage der Tafeln diente die monografische Veröffentlichung in Wasmuths Monatsheften für Baukunst aus dem Februar 1924. Durch die Ausgabe als Buch (Portfolio) wurde das Werk von Erich Mendelsohn schon bemerkenswert früh in Japan bekannt – eine Tatsache die bisher nicht rezipiert wurde. Die aufwendige Gestaltung des Einbands mit der Deckelvignette der berühmten Zeichnung des Einsteinturms als Goldprägung hebt das Objekt aus den zeitgenössischen Mendelsohn-Veröffentlichungen heraus und gibt einen Hinweis auf seine frühe Wertschätzung in Japan.- Von großer Seltenheit! Für uns nur drei Exemplare in Japan, kein Exemplar in öffent. Bibliotheken außerhalb Japans nachweisbar.
  • Der Einsteinturm in Caputh Mendelsohn.- Falkenhahn, Eberhard (tätig in Potsdam-Babelsberg in den 1950er Jahren): Der Einsteinturm in Caputh (Architekt Erich Mendelsohn) 1950er Jahre.Silbergelatineabzug 23,6 x 17,6 cm. Rückseitig mit Stempel des Fotografen. Unter Passepartout
  • Meister der Baukunst 1930/31 (alles Erschienene) Meister der Baukunst / Masters of Architecture / Les Maîtres de l’Architecture. 18 Bände der Reihe (= alles Erschienene). Genf, Verlag ‚Meister der Baukunst‘ 1930/31. 20,5 x 16,5 cm. Mit zahlr. Abb. Typograf. gestalt. OLnBde. Jaeger 0439 bis 0455 und 0583 sowie ausführlich S. 84 f.- Komplette Folge der seltenen und kurzlebigen Reihe der Monografien von Architekten aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, England und Italien sowie aus Prag, Budapest und Zagreb. Sie geht auf den Verleger F. E. Hübsch zurück, der in Deutschland bereits die Reihe ‚Neue Werkkunst‘ begründet hatte. Unter den insgesamt 18 (von 20 projektierten) meist zweisprachigen (?) Titeln der Genfer Reihe erschienen daher keine Werke zu deutschen Architekten. Ein Schwerpunkt liegt stattdessen auf der Avantgarde in Ostmitteleuropa.- Vorhanden sind: 1 Broggi.- Carlo Broggi (Einl.): La mia Opera Architettonica dal 1919 al 1929 (it./frz.). / 2 Burnet.- Trystan A. Edwards (Einl.): The Architectural Work of Sir John Burnet and Partners (engl.). / 3 Francesco Fichera. Einl.: Marcello Piacentini (it./frz.). / 4 Julien Flegenheimer. Einl.: Arnold Kohler (frz./engl.). / 5 Josef Gocar. Einl.: Zdenek Wirth (dt./frz.). / 6 Josef Hoffmann. Einl.: Armand Weiser (dt./frz./engl.). / 7 Jiri Kroha 1922-29. Einl.: Jaroslav B. Svrcek […]
  • Helen Levitt.A Way of Seeing 1965 Levitt, Helen. A Way of Seeing. Photographs of New York by Helen Levitt. With an essay by James Agee. New York, The Viking Press 1965. 20 x 24 cm. 2 nn. Bl., 8 S. (Text), 32 Bl. mit 50 Abb., S. 70-78. OLn. mit Orig.-Umschlag. Parr/Badger, Photobook, Vol. 1, S. 252-253; The Open Book, S. 214-215; Roth, The Book of 101 Books, S. 178-179.- Helen Levitts Meisterwerk, das aus verschiedenen Gründen erst 20 Jahre nach dem Start des Buchprojekts erscheinen konnte. Die in den späten dreißigern und Anfang der 1940er Jahre aufgenommenen, wunderbar gedruckten Tiefdruckbilder zeigen Kinder in den Problembezirken von Harlem und der Lower East Side in New York. // „Levitt’s photographs are beautiful – major, underrated works. Like Henri Cartier-Bresson, she achieves a rare balancing act: her pictures have sentiment without being sentimental, always maintaining an objective distance.“ (Parr/Badger).- Titelblatt von der Fotografin signiert.
  • Das moderne Lichtbild in der Cechoslovakei Teige, K. Das moderne Lichtbild in der Cechoslovakei Prag 1947. Erschienen anlässlich der Ausstellung „Moderne Fotografie in der Tschechoslowakei“ 1947 in Wien.
  • Die Eroberung der Luft(um 1915) Johannisthal.- Fischer, Franz. Die Eroberung der Luft. Album mit 18 Ansichten in Postkartenformat. Berlin-Friedenau, G. u. O. Wedel (um 1915). 18 Postkarten. In illustr. Orig.-Umschlag. Seltenes Dokument aus der Zeit der Motorfluganfänge in Berlin-Johannisthal.