unterwegs antiquariat
unterwegs antiquariat

Archiv

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl von besonderen seltenen, bedeutenden oder interessanten Objekten vor, die wir an unsere Kunden vermittelt haben.

Um das aktuelle Angebot anzusehen, besuchen Sie unseren Online-Shop und/oder uns persönlich im Unterwegs Antiquariat in der Ackerstraße 10 in Berlin-Mitte.

 

  • Der Stichel. Kunstgewerbeschule Essen 1926 Kunstgewerbeschule Essen.- Der Stichel. Original-Holzschnitte der Kunstgewerbeschule Essen. Jahrgang 1, Heft 1 und 2. Ebda., G. D. Baedeker (1926). 32,5 x 32,5 cm. Einführung von Alfred Fischer und 20 Original-Holzschnitte. In Orig.-Flügelmappe mit mont. Deckeltitel. Arbeiten aus der Klasse des Malers und Graphikers Karl Rössing mit Arbeiten von Walter Booz (6), Herbert Viseneber, Germann Kassenberg (2), Clemens Vogt (3), Otto Branstätter, Lilly Simon u.a.- Sehr selten!
  • Kenchiku Kogei / Aisioru. Tokyo1932 Kenchiku Kogei / Aisioru (Architektur Kunstgewerbe / I See All). 2. Jahrgang, 12. Heft, Dezember 1932. Hrsg. von Yutaro Takanashi, Redaktion Renjiro Kawakida. Tokyo, Koyosha 1932. 22 x 15,8 cm. 1 nn. Bl., 52 S. und 10 S. (Anzeigenanhang). Mit zahlr. Abb. Illustr. OBrosch. mit typografisch gestaltetem Titel mit Heftnummer in Orange und Fotografie einer Möbelausstellung. Kurzlebige Zeitschrift, die von 1931 bis 1936 in Tokyo erschien. Sie ist für den interkulturellen Transfer der westlichen modernen Baukultur und des Designs nach Japan bedeutsam. Die moderne westliche Gestaltung und die zeitnahe Berichterstattung über die westliche Avantgarde regte die moderne japanische Architektur stark an. Die vorliegende Nummer mit zwei längeren Beiträgen: 1.: Renjiro Kawakida „Spannung“ u.a. Paul Klee, Rhythmustheorie mit zahlr. Bildbeispielen von grafischen Gestaltungsprinzipien, wie sie auch am Bauhaus entwickelt wurden. Mit fotograf. Abbildungen von technischen und architektonischen Umsetzungen, darunter u.a. der Entwurf von Gropius für den Tribune Tower, Chicago 1922. 2.: Fumio Matsumoto „Über die Abstrakte Konstruktionslehre“. Inhalt: Suprematismus, Purismus, Lehmbruck, Archipenko, Meštrovic. Mit Zeichnungen mit Gestaltungselementen. Ferner enthalten: etliche Kurzbeiträge, u.a. Prototypen von Stühlen, Unsere Befürwortung der neuen Wohnhaustechnik (über japanische Trockenbautechnik), Das Bauhaus in Dessau wird geschlossen, Grafik news, Ausstellung ‚Das wachsende Haus‘ Berlin […]
  • Ginzburg. Stil i epocha. Problemy sowremennoi architektury 1924 Ginzburg (Ginsburg), M(oissej) Ja(kowlewitsch). Stil i epocha. Problemy sowremennoi architektury. (Stil und Epoche. Probleme gegenwärtiger Architektur). Moskau, Staatsverlag 1924. 23,2 x 18,7 cm. 238 S. (davon 41 Tafelseiten) mit zahlr. Abb. Illustr. OBrosch. Kruft 484 ff.- „‚Stil und Epoche‘ stellt den umfassenden Versuch dar, die neuen Aufgaben und ein neues Verständnis der Architektur vor dem Hintergrund der Tradition und der neueren Kunsttheorie zu entwickeln. Das Werk ist bereits eine Reaktion auf Le Corbusiers ‚Vers une architecture‘ (1923) und kann im Anspruch mit diesem Buch verglichen werden.“.
  • Siegfried Giedion. Bauen in Frankreich 1928 Giedion, Siegfried. Bauen in Frankreich. (Bauen in) Eisen. (Bauen in) Eisenbeton. Leipzig u. Berlin, Klinkhardt & Biermann (1928). 4° 2 nn. Bl., 127 S. Mit 139 Abb., Grund- u. Aufrissen. Silbergepr. OLn. mit Orig.-Umschlag. Heidtmann 11756. Jaeger 0580.- Frühe Arbeit über den neuen Werkstoff Eisenbeton.- Druckanordnung und Typographie von Laszlo Moholy-Nagy, der auch Typographie und Anordnung überwachte.- Exlibris. Vortitelblatt mit hs. Widmung, verso mit kl. Besitzerstempel u. Nr.; S. 124 mit 1 hs. Korrektur.
  • Dresdner Garten-Baukasten.Dresden (um 1906) Seifert, Karl Max. Dresdner Garten-Baukasten. Dresden (um 1906). 23 x 28 cm. Ca. 100 Spielsteine mit farbiger Glasur sowie 6 Vorlageblätter mit Orig.-Umschlag. Zusammen in Orig.-Pappkarton mit aufkaschierter Jugendstil-Deckelillustration. Dekoratives Spiel, bei dem anhand von Bauvorlagen, die dem Großen Garten in Dresden nachempfunden wurden, Barockgärten aus bemalten Steinen gelegt werden können. Entwickelt wurde das Spiel von Karl Max Seifert, dem Inhaber einer Lampenfabrik, hier nennt er seine Firma „Fabrik moderner Spielwaren“. Sie ist heute noch dadurch bekannt, dass im September 1906 in ihrem Mustersaal (Architekt Wilhelm Kreis, Mitarbeiter Erich Heckel) die erste größere Ausstellung der Künstlergruppe „die Brücke“ stattfand, zu deren Gründungsmitgliedern Seifert zählte.
  • Friedrich Ludwig von Sckell. Gärten 1818 Gärten.- Sckell, F(riedrich) L(udwig) von. Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber. München, Joseph Lindauer 1818. 21 x 13 cm. XII, 320 S., 2 nn. Bl., mit 8 (inklus. Frontispiz, 3 gefalteten) lithograph. Tafeln. Ppbd. der Zeit mit goldgepr. RTitel auf rotem u. grünem RSchild. Dochnal S. 146. Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin II, 3382 (2. Aufl.). Kruft S. 307, 604 u. 703. Winkler, Lithographie 700 a.- Erste Ausgabe und eine der Inkunabeln der Lithographie.- Seltenes Hauptwerk des laut Kruft ‚bedeutendsten deutschen Landschaftsgärtners‘ (1750-1823). Zu seinen Hauptwerken gehören die Anlage des Englischen Gartens in München und die Umgestaltung der Gärten im Park von Schönbusch (Aschaffenburg), Schöntal und Teile des Schwetzinger Barockgartens und des Gartens von Schloss Nymphenburg in Landschaftsgärten nach englischem Vorbild.
  • Seikatsu saishogen no jutaku. Tokyo 1931 Frankfurt, Das Neue.- Tsuge, Yoshio. Seikatsu saishogen no jutaku (Die Wohnung für das Existenzminimum). Hrsg. Takuji Inoki. Tokyo, Koseisha shobo (Mai) 1931. 22,4 x 15,5 cm. 173 S., 26 S., 2 nn. Bl. (Verlagswerbung). Illustr. Orig.-Pappband. Weitgehend unbekannte japanische Variante der Publikation zu dem berühmten programmatischen Kongress „Die Wohnung für das Existenzminimum“, die der II. CIAM (Congrès International d’Architecture Moderne) vom 24.10 – 26.10.1929 in Frankfurt am Main veranstaltete. Textbeiträge lieferten Victor Bourgeois, Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Sigfried Giedion, Walter Gropius, Ernst May und Hans Schmidt. Das Nachwort schrieb u.a. Ernst May.- Das Buch stellt 100 Entwürfe von Prototypen für Kleinwohnungen vor, die eine moderne und soziale Antwort auf die Grundbedürfnisse im modernen Wohnungsbau aufzeigen. Die Frankfurter Konferenz und die Ausstellung bedeuteten einen entscheidenen programmatischen Schritt hin zum modernen Städtebau. Im Rahmen des auf der Frankfurter Konzeption basierenden III. CIAM Kongresses 1933 in Athen wurde das Manifest der „Charta von Athen“ vorgestellt, welches bis weit in die Nachkriegszeit die Grundlage des modernen Bauens wurde. Inhalt und Einband der vorliegenden Ausgabe entsprechen weitgehend der deutschen, die im Verlag Englert & Schlosser, Frankfurt 1930 erschien, wurde aber zusätzlich mit einer modernen japanischen Typografie versehen. Die […]
  • Wolfgang Jobst.Frankfurt / Oder 1706 Frankfurt / Oder.- Jobst, Wolfgang. Kurtze Beschreibung der Alten Löblichen Stat Franckfurt an der Oder / Auch von ihrer ersten Fundation / Erbauung und Herkommen … Dritte Edition, nebst Unterschiedenen Historischen Accessionen Die Stat Franckfurt und herumbliegende Gegenden belangende … Hervorgegeben von J. C. Beckmann. Frankfurt / O., J. Schrey und J. Chr. Hartmann 1706. Kleinfolio. 4 nn Bl., 118 S., Zwischentitel, 56 S., 3 nn. Bl. (Register). Mit 8 (3 gefalt.) Kupfertafeln. HLdr. d. Zt. mit Rückenschild. Erste illustrierte Ausgabe in der Bearbeitung von Johann Christoph Beckmann. Der Band enthält außer den Darstellungen zur Geschichte der Stadt Frankfurt auch die Partikulargeschichte von Amt und Stadt Lebus.- Die schönen Kupfertafeln zeigen u.a. eine große Panoramaansicht der Stadt Frankfurt, einen Grundriss mit der Oder und „den Neuen Graben (Novae Fossae) in seinem jetzigen Zustand“.
  • Film und Foto. Internationale Ausstellung 1930 Film und Foto. Internationale Ausstellung. Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes. Österreichisches Museum 20. Februar bis 31. März 1930. Hrsg. vom Österreichischen Werkbund. Wien, Verlag Michael Winkler (1930). 20,8 x 15,2 cm. 32 S., davon 15 Abb.-Seiten und 1 Anzeigenseite (Kolliner + Geiringer) mit 2 Abb. OBrosch. Äußerst seltener Katalog zu der legendären Ausstellung des Deutschen Werkbundes. Mit einem Text von Wolfgang Born „Sinn und Sendung der Photographie“ und einer Liste von 761 betitelten Exponaten auf 12 Seiten.
  • Deutsches Bauen. Shinkô doitsu kenchiku sakuhinshû. Tokyo 1934 Deutsches Bauen.- Shinkô doitsu kenchiku sakuhinshû (Sammlung neuer deutscher Architektur). Deutsches Bauen. Hrsg. von der Architektur-Gesellschaft und der japanisch-deutschen Kulturgesellschaft. (in japanischer Sprache). 4. Aufl. Tokyo, Maruzen kabushikigaishya (Sept.) 1934. 25,5 x 18,7 cm. 10 S. (Text), 1 doppelblattgr. Deutschlandkarte, 104 S. mit zahlr. s/w Foto-Abb. Typografisch interessant gestalteter OPpbd. Die Ausstellung Deutsches Bauen Tokyo 1932 wurde am 14. Mai 1932 im Tokyo Stadtteil Ueno im Matsuzakaya Gebäude eröffnet. Organisiert wurde sie durch die Architektenkonferenz Japan und die Japanisch deutsche Kulturgesellschaft (Nichidoku Bunka Kyokai). Die Ausstellung ist die Übernahme der „Deutschen Bau-Ausstellung Berlin“ 1931. In Tokyo wurden rund 100 Projekte der Berliner Schau gezeigt und zusätzlich 173 Aufnahmen historischer deutscher Gebäude, die die Reichsbahnzentrale Berlin zu Verfügung stellte. Sie wurde u.a. von dem japanischen Architekten Gonkuro Kume (1895-1965) vor Ort organisiert, der von 1923 bis 1929 an dem Architekturinstitut der Universität Stuttgart studiert hatte. Die Ausstellung in Tokyo ist in der Literatur bisher nahezu unbekannt geblieben.- Sehr selten. Für uns außerhalb Japans nur im Canadian Centre for Architecture (CCA), Montréal nachweisbar.- DAZU: Bijutsu zasshi atorie (Atelier [Zeitschrift]), 9. Jahrg., Juli 1932. Hrsg. v. d. Architektur-Ges. u. Japanisch-Deutsche Kulturgesellschaft. Tokyo 1932. 26 x […]
  • Staatliche Bauhochschule Weimar Staatliche Bauhochschule Weimar. Aufbau und Ziel. Weimar, Verlag Staatliche Bauhochschule Weimar 1927. 29,5 x 21 cm. 69 S., 1 nn. Bl. Mit 61 Abbildungen. Englische Orig.-Broschur. Unter der Schriftleitung von Otto Bartning und Ernst Neufert erstellte Schrift über die Nachfolgeeinrichtung des Bauhauses mit Hochschulordnung, Vorlesungsverzeichnis, Aufträge an Bauatelier und Werkstätten, Schüleranmeldung an das Sekretariat der Staatlichen Bauhochschule Weimar sowie ausführlicher illustrierter Selbstdarstellung der einzelnen Sektionen für 1927. Die Typografie stammt von dem Buchbindermeister und Einbandgestalter Otto Dorfner.- Mit dem montierten Berichtigungs-Zettel auf S. 23.
  • Ein Reisebummel von Berlin nach Monaco Hans, Kurt. Ein Reisebummel von Berlin nach Monaco. Berlin (1906). 127 S. Mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. Umschlagentwurf und Textzeichnungen von Paul Kraemer.
  • Rudolf Belling.Skulpturen 1924 Belling, Rudolf. Skulpturen. Potsdam, Gustav Kiepenheuer 1924. (31,5 x 23,5 cm). 24 S. (4 Seiten Text von Paul Westheim mit 1 grafischen Darstellung sowie 18 Tafelseiten mit 19 fotografischen Abb.). Typographisch gestalteter OKart., signiert von Rud. Belling 1924. (Kl. Fehlstelle an der unt. rechten Ecke des VDeckels fachgerecht ergänzt). Lit.: Winfried Nerdinger: Rudolf Belling und die Kunstströmungen in Berlin 1918-1923, Berlin 1981.- Titelblatt mit eigenhändiger Widmung Bellings für den holländischen Architekten J.J.P. Oud (1890-1963): „J.J.P. Oud frdl. (freundlich) zugeneigt von Rudolf Belling, Rotterdam 25.5.25“. Vorderseite möglicherweise handschriftlich von Oud: „opdracht von Rudolf Belling 1924“.- Aufschlußreiches Objekt, das die frühen internationalen Kontakte und den kulturellen Austausch der Protagonisten der Moderne in Europa belegt. Der Bildhauer Rudolf Belling (1886-1972), Mitglied des Arbeitsrats für Kunst und der Novembergruppe unternahm zwischen 1924 und 1926 ausgedehnte Reisen durch Europa. Es ist bekannt das er im Jahr 1925 Jacobus Johannes Pieter Oud in Rotterdam besuchte. Überaus selten: Im Worldcat sind nur fünf Exemplare weltweit nachweisbar.
  • Baedeker.OT-Führer Italien 1944 Baedeker: OT-Führer Italien Bearbeitet im Auftrag der Organisation Todt, Hauptabteilung Kultur. Leipzig, Baedeker 1944. 168 S. Mit 1 gefalt. Karte und 5 gefalt. Stadtplänen. OHLn. [Bücher des Frontarbeiters]. Hinrichsen D 416.- Vorliegende Ausgabe wurde für die Kräfte der Deutschen Wehrmacht erstellt, die in Italien im Einsatz waren. Da das Gebäude des Baedeker-Verlags Anfang Dezember bei einem Bombenangriff zersötrt wurde ist anzunehmen, dass der Führer zu diesem Zeitpunkt bereits gedruckt vorlag. Es gelangten aber wohl nur sehr wenige Exemplare in Umlauf. Das Buch ist daher extrem selten.
  • Manifeste du corréalisme, ou, les états unis de l’art plastique Kiesler, Friedrich. Manifeste du corréalisme, ou, les états unis de l’art plastique. Boulogne 1949.