unterwegs antiquariat
unterwegs antiquariat

Archiv

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl von besonderen seltenen, bedeutenden oder interessanten Objekten vor, die wir an unsere Kunden vermittelt haben.

Um das aktuelle Angebot anzusehen, besuchen Sie unseren Online-Shop und/oder uns persönlich im Unterwegs Antiquariat in der Ackerstraße 10 in Berlin-Mitte.

 

  • Baedeker, Maderia.First Edition 1939 Baedeker, Karl. Madeira, Canary Islands, Azores, Western Marocco. (First edition). Leipzig u.a., Baedeker u. a. 1939. XX, 128 S. Mit 23 Karten u. Plänen. Illustr. OHLn. Hinrichsen E 243.- Die englische Ausgabe von Baedekers Madeira erschien kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs, ihre Verbreitung war folglich kriegsbedingt begrenzt. Inhaltlich ist sie eine unwesentlich erweiterte Version der im Jahr 1934 erschienenen deutschen Ausgabe mit einer ergänzten Beschreibung von Gibraltar und teilweise aktualisierten Plänen. Alle unverkauften Exemplare des Madeira-Reiseführers wurden bei einem Bombenangriff auf Leipzig 1945 vernichtet.-
  • Baedeker, Holland. 2. Auflage 1845 Baedeker, Karl. Holland. 2. durchaus umgearb. Aufl. Coblenz, Baedeker 1845. 3 nn. Bl., XXXVI, 204 S. Mit 1 Reisekarte und Plänen der Städte Amsterdam, Haag, Leyden, Rotterdam, Utrecht. Orig.-(Biedermeier-)Pappband.Hinrichsen D 260.
  • Baedeker, Deutschland und Österreich 1855 Baedeker, Karl. Handbuch für Reisende in Deutschland und dem Oesterreichischen Kaiserstaat. Nach eigener Anschauung und den besten Hülfsquellen. 1. und 2. Theil geb. in 1 Band. 6. umgearbeitete Aufl. Coblenz, Baedeker 1855 (1856). IV S. (Rezensionen), 1 nn. Bl. XVI, 556 S.; Titel VIII (recte II), 272 S. Nebst zwei Uebersichts- und elf Special-Karten und den Plänen von Aachen, Augsburg, Bambger, Berlin, Bonn, Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Köln, Kopenhagen, Krakau, Laxenburg, Leipzig, Lübeck, Mailand, Mainz, Metz, München, Münster, Nürnberg, Padua, Pesth u. Ofen, Prag, Regensburg, Salzburg, Sanssouci, Schwerin, Schwetzingen, Strassburg, Stuttgart, Triest, Venedig, Verona, Weimar, Wien und Umgebungen, Würzburg. OLn. Hinrichsen D 43.- Frühe Gesamtausgabe von Baedeker’s Deutschland.- Sehr selten.
  • Berlin und Umgebung 1908 Berlin und Umgebung. 15. Aufl. Leipzig, Baedeker 1908. X, 239 S. Mit 5 Karten, 6 Plänen u. 14 Grundrissen OLn. Nicht bei Hinrichsen.- Einband mit dem Aufdruck „XII. Internationaler Presse-Kongress“ auf dem unteren vorderen Deckel. Hinrichsen nennt außer der Normalausgabe (= D 214) nur die französische Ausgabe zu diesem Kongress als Vorabdruck aus F 32.-
  • Atlanten.- Atlas der Provinz Brandenburg Atlanten.- Atlas der Provinz Brandenburg (Manuskript-Atlas). (o.O., um 1935). 43 x 36,5 cm. Handgeschriebener Titel sowie Karten- und Ortsverzeichnis, 1 Übersichtskarte der Provinz Brandenburg und 146 mit der Feder gezeichnete und handkolorierte Stadtpläne (1 : 15.000) auf 70 Blättern. OLn. Beeindruckende Sammlung brandenburgischer Stadtpläne. Die mit großem Aufwand handgezeichneten Pläne sind außerordentlich gut koloriert und ausgezeichnet erhalten. Die Übersicht der Ortskarten wird ergänzt durch ein Verzeichnis, das die Orte nach Größe ordnet.- DAZU: Zwei Pläne von Berlin auf losen Bögen (1:25.000).-
  • Baedeker, Allemagne 1884 Baedeker, Karl. Berlin, Extrait corrigé de la 8. édition (1884). Offert aux membres du Congrès géologique international par le Comité d’organisation. (Leipzig, Baedeker (Sept.) 1885). 50 S., 1 nn. Bl. Mit 3 Karten u. Plänen und 1 gr. Plan von Berlin in 3 Streifen. Goldgepr. OLn. Hinrichsen S 6.- Korrigierter Auszug aus Baedekers Allemagne 1884, hergestellt und herausgegeben für die Teilnehmer am III. Geologenkongress in Berlin.- Äußerst selten.-
  • ABC. Beiträge zum Bauen / Contributions on Building ABC. Beiträge zum Bauen / Contributions on Building. Hrsg. von Mart Stam, Hans Schmidt, El Lissitzky und Emil Roth. Serie II, Heft Nr. 1 1926. Thalwil 1926. 35 x 25 cm. 8 S. mit Abb. Typograf. gestalt. OBrosch. Bolliger I, 571.- Original-Ausgabe der progressive Avantgardezeitschrift, hrsg. von bzw. mit Beiträgen von Mart Stam, Hans Schmidt, El Lissitzky u. Emil Roth. Insgesamt erschienen von 1924 bis 1928 zehn Nummern in zwei Serien (1. Serie: 1-6 und 2. Serie, 1-4).
  • Coop Himmelblau. Architektur ist jetzt Coop Himmelblau. Architektur ist jetzt. Projekte, (Un)bauten, Aktionen, Statements, Zeichnungen.
  • Allemagne 1869 Baedeker, K. Allemagne, et l’Autriche avec quelques parties des pays limitrophes. 4. Aufl. Coblenz, Baedeker (Mai) 1869. XX, 599 S. Mit 17 Karten und 46 Plänen. OLn. Hinrichsen F 23.-
  • Die Westböhmischen Bäder 1932 Die Westböhmischen Bäder Karlsbad, Franzensbad, Marienbad. Leipzig, Bibliograph. Inst. 1932. XVI, 44 S. Mit 1 Karte und 4 Plänen. OKart. mit illustr. Orig.-Umschlag. Hauenstein H 383.-
  • Berlin 1884 Baedeker, Karl. Berlin, Extrait corrigé de la 8. édition (1884). (Leipzig, Baedeker (Sept.) 1885). 50 S., 1 nn. Bl. Mit 3 Karten u. Plänen und 1 gr. Plan von Berlin in 3 Streifen. Goldgepr. OLn. Hinrichsen S 6.- Offert aux membres du Congrès géologique international par le Comité d’organisation.- Korrigierter Auszug aus Baedekers Allemagne 1884, hergestellt und herausgegeben für die Teilnehmer am III. Geologenkongress in Berlin.-  
  • Walter Gropius (Hrsg.)Internationale Architektur, 1927 Zweite veränderte Auflage, 4.-6. Tsd. München, Albert Langen (1927). 23 x 18 cm. 111 S. mit 94 teils ganzseit. Abb. (Gelber) Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag und ungeöffneter Bauchbinde im Orig.-Schuber (gestempelt: „Bauhausbücher Band 1 Leinen“). [Bauhausbücher. Schriftleitung W. Gropius u. L. Moholy-Nagy, Band 1]. Das A und O des Bauhauses S. 118/19. Fleischmann, Bauhaus. Drucksachen, Typografie, Reklame S. 153 (mit Abb.). Jaeger 0600.- „Ein Bilderbuch moderner Baukunst“, das „in knapper Form [einen] Überblick über das Schaffen führender moderner Architekten der Kulturländer geben und mit der heutigen architektonischen Gestaltsentwicklung vertraut machen“ will.- Typografie und Einband: Laszlo Moholy-Nagy, Gestaltung des Umschlags: Farkas Molnar: „Der ‚rote Würfel‘ und das schwarze Quadrat, kombiniert in Parallel- und Schrägstellung zur Bildkante, demonstrieren elementare Darstellungs- und Anordnungsmöglichkeiten. Symbol und Raum, Schrift und Farbe sind als gleichwertige Gestaltungselemente eingesetzt.“ (Das A und O…, Seite 119).- 
  • Kasimir Malewitsch.Die gegenstandslose Welt, 1927 Malewitsch, Kasimir. Die gegenstandslose Welt. München, Albert Langen 1927. 23,6 x 18,7 cm. 104 S. mit 92 Abb. Gelber Orig.-Leinenbd. mit Rückentitel in Rot, illustr. Orig.-Schutzumschlag und Orig.-Schuber (Umschlag mit kl., kaum sichtbaren Fleckchen, zwei winzige Läsuren fachkundig restauriert, der Schuber etw. fleckig). [Bauhausbücher 11]. Lang 86. Das A und O des Bauhauses S. 132/33. Erste Ausgabe.- Im Vorwort der „Schriftleitung“ heißt es: „Wir freuen uns, das vorliegende Werk des bedeutenden russischen Malers Malewitsch in der Reihe der Bauhausbücher veröffentlichen zu können, obwohl es in grundsätzlichen Fragen von unserem Standpunkt abweicht. Es beleuchtet jedoch die moderne russische Malerei, die Kunst- und Lebensauffassung ihrer Träger von einer neuen, uns bisher unbekannten Seite.“- Umschlaggestaltung und Typografie von L. Moholy-Nagy: „Moholy erklärt die suprematistischen Zeichen durch ihre Anordnung zu typographischen und vermittelt durch das Vorschalten seiner eigenen Interpretation … eine Distanz der Schriftleiter zur Meinung der Autoren.“ (Das A u. O, S. 133).- 
  • bauhaus dessausatzung – lehrordnung, 1926 bauhaus dessau. satzung – lehrordnung. (Dessau), Druckvermerk Bauhaussatz (1926). 21 x 14,8 cm. 16-seitiges Heft, schwarz auf weiß Werkdruck. Klammerheftung. Fleischmann, Bauhaus, Drucksachen, Typografie, Reklame S. 120 ff. (mit Abb.).- Ausführliche, vermutlich von Herbert Bayer gestaltete Originalbroschüre aus dem Oktober 1926, zwei Monate also vor der Eröffnung des neues Bauhausgebäudes. Sie ist gegliedert in sechs Teile: 1. satzungen des bauhauses, dessau – hochschule für gestaltung (träger, zweck sowie die lehr- und arbeitsgebiete, studiengang, aufnahmebedingungen und studiengebühren; 2. lehrplan (architektur, reklame, bühne, freie malerische und plastische gestaltung; 2. (muss heißen 3.) ausführlicher semesterplan, lehrgebühren und aufzählung der lehrkräfte: feininger, gropius, kandinsky, klee, hannes meyer, moholy-nagy, schlemmer, albers, bayer, breuer, scheper, schmidt, stölzl. 4. abteilungsplan; 5. sonderbestimmungen (urlaub, soziale einrichtungen).- 
  • Grieben (1920er Jahre)Illustriertes Lesezeichen Grieben.- Griebens Reiseführer. Praktisch – Zuverlässig, vorrätig im Kaufhaus des Westens, Buch-Abtlg., Berlin. W., Tauentzienstr. 21/24. Berlin, Bürkner & Neumann N.O. 18 (1920er Jahre). Illustriertes Lesezeichen aus Kunststoff, 13 x 3 cm.Reizendes Werbemittel für Griebens Reiseführer, zugleich ein schöner Beleg für die Zusammenarbeit des Goldschmidt Verlags mit dem Berliner Kaufhaus des Westens.-