unterwegs antiquariat
unterwegs antiquariat

Archiv

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl von besonderen seltenen, bedeutenden oder interessanten Objekten vor, die wir an unsere Kunden vermittelt haben.

Um das aktuelle Angebot anzusehen, besuchen Sie unseren Online-Shop und/oder uns persönlich im Unterwegs Antiquariat in der Ackerstraße 10 in Berlin-Mitte.

 

  • Karl Gräbner.Weimar 1836 Weimar.- Gräbner, Karl. Die Großherzogliche Haupt- und Residenz-Stadt Weimar; nach ihrer Geschichte und ihren gegenwärtigen gesammten Verhältnissen dargestellt. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. 2. unveränd. Aufl. Weimar, Voigt 1836. 18 x 11 cm. XXVIII, 304 S., 1 nn. Bl., mit 12 Kupfertafeln von J.A. Gläser u.a. Lithogr. Brosch. d. Zt. mit Bibl.-Schildchen. Engelmann 1021.- Erstmalig 1830 erschienene ausführliche Stadtbeschreibung mit einem umfangreichen Kapitel über ‚Weimars Gelehrte und Künstler der Vorzeit und Gegenwart‘ mit Biographien von 164 Weimarer Schriftstellern. Die hübschen Tafeln zeigen neben einer Gesamtansicht u.a. die Stadtkirche, Karlsplatz, Großherzogl. Bibliothek, Residenz-Schloss, Goethe, Schiller und Wielands Haus, Hof-Theater etc.
  • Jakob Tuggener.Fabrik, 1943 Tuggener, Jak(ob). Fabrik. Ein Bildepos der Technik. Erlenbach-Zürich, Rotapfel-Verlag 1943. 22,5 x 31 cm. 95 z.T. doppelblattgrosse Schwarzweiss-Aufnahmen in Tiefdruck auf Tafeln. OLn. mit roter Titelprägung und fotoillustr. Orig.-Umschlag. Erste Publikation des schweizer Fotografen (1904-1988), dem damit sehr eindringliche Bilder aus der Welt der Arbeit gelungen sind.
  • Robert Dohme.Das Königliche Schloss in Berlin 1876 Stadtschloss.- Dohme, Robert. Das Königliche Schloss in Berlin. Eine baugeschichtliche Studie. Text- und Tafelband in 2 Bänden. Leipzig, Seemann 1876. 71 x 54 (Tafeln) bzw. 36 x 28 cm (Textheft). Titel, 2 nn. Bl. und 40 Tafeln in Lichtdruck (Druck von Römmler & Jonas, Dresden) und Lithografie (von Friedr. Krätzschmer Nachf.) in den Orig.-Lieferungsumschlägen; 4 nn. Bl., 55 (1) S. mit 12 Holzschnitt-Abb. im Text. Zusammen in neuer Halbleder-Flügelmappe mit aufkaschiertem Orig.-Rücken. Badstübner-Gröger 3100; Berlin-Bibliogr. S. 498; vgl. ADB, Bd. 47 (1903), S. 737-740, – Die erste große Veröffentlichung des bedeutenden Kunsthistorikers und Bibliothekars Dohme (1845-1893), der oft im persönlichen Dienst des preußischen Königshauses stand. Die Lichtdruckansichten, ergänzt durch Grundrisse und Schnitte geben bereits 17 Jahre vor Hermann Rückwardts „Details aus dem Königl. Schlosse zu Berlin“ ein gutes Bild vom Bauwerk, seiner Kunstschätze und seiner Inneneinrichtung. Dieses „für damalige Verhältnisse besonders stattliche Tafelwerk“ (ADB), begleitet von einem vorzüglichen Text, erschien in einer Auflage von nur 150 Exemplaren und ist dementsprechend selten.
  • Chernikov, J. Arkhitekturnye fantazii 1933 Russland.- Chernikhov (Tschernychow), Jakov (Jakob). Arkhitekturnye fantazii. Ispolneny pri uchastii D. Kopanitsyna i E. Pavlovoi / Architectural Fictions. 101 coloured prints. 101 architectural miniatures. In collaboration with B. Kopanitzin and E. Pavlova (russischer Text; Titel in Russisch, Deutsch, Englisch u. Französisch). Leningrad, Mezhdunarodnaia kniga 1933. 30,5 x 22 cm. 102 S. (Text) mit 102 kleinen und 12 ganzseitigen s/w Illustrationen sowie 101 Tafeln in Farblithografie. Blauer, blindgeprägter Orig.-Leinenband. Lang, Konstruktivismus u. Buchkunst 165. Katalog Paris-Moskau (1979), S. 535, Farbabb. S. 304.- Erste Ausgabe.- Chernikhovs visionäre Architekturentwürfe, von denen nur wenige realisiert wurden und noch weniger überlebt haben. Das Werk gilt mit seinen zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen im Text und den 101 exzellent gedruckten Farblithografien als eines der Meisterwerke der konstruktivistischen Buchkunst und als eines der seltensten und begehrtesten Architekturpublikationen des 20. Jahrhunderts.- Von tadelloser Erhaltung. // 102 pages text with 101 miniatur b/w illustrations, 12 full page b/w illustrations and 101 color plates printed on strong paper. Blue original blind-pressed cloth.- First edition of one of the rarest and most sought-after architectural publications of our time!
  • Maier. Venedig3 Bände.1795/96 Venedig.- Maier, Johann Christoph. Beschreibung von Venedig. Zweite, durchaus verb. und verm. Aufl. 4 Teile in 3 Bänden. Leipzig, Barth 1795/96. 20 x 12,5 cm. Mit gest. Frontispiz, 4 gest. Titelvignetten, 3 gefalt. Kupferkarten, 2 gefalt. Kupferstichplänen und 4 Kostümkupfern. Halblederbände der Zeit mit zwei RSchildern und RVergoldung. Engelmann II, 1012; Tresoldi 61.- Zweite Ausgabe (die erste erschien 1787-91 als Privatdruck).- Mit einer Ansicht der Markuskirche (Front.), des Markusplatzes und der Antoniuskirche (Vign. von J.G. Klinger). Die Falttafeln mit Karten und Plänen der Stadt und der Lagune sowie von Dalmatien, Albanien und den vorgelagerten Inseln. Mit den seltenen Kostümkupfern mit Frauentrachten der Region (diese nicht bei Colas und Lipperheide)
  • Albert Renger-Patzsch. Eisen und Stahl 1931 Renger-Patzsch, Albert. Eisen und Stahl. 97 Fotos von Albert Renger-Patzsch. Geleitwort von Albert Vögler, Generaldirektor der Vereinigte Stahlwerke AG. Berlin, Hermann Reckendorf 1931. 30 x 22 cm. 4 nn. Bl. und 97 z. Tl. ganzseitige s/w Fotoabb. OHLn. (etwas fleckig) mit fotoillustr. Orig.-Umschlag. Parr/Badger I. Seite 125; The Open Book No. 102/103. Vgl. Heiting/Jaeger, Autopsie Band 1, S. 262-264.- Erste Ausgabe.- Neben „Die Welt ist schön“ Ist „Eisen und Stahl“ das zweite bedeutende Werk des Fotografen. Vorliegendes Exemplar mit dem sehr seltenen Original-Schutzumschlag.
  • Heinz und Bodo Rasch.Zu – offen. Türen und Fenster 1931 Rasch, Heinz und Bodo. Zu – offen. Türen und Fenster. Stuttgart, Wedekind 1931. 25,5 x 18,5 cm. VII, 177. S. mit zahlr. überw. fotografischen Abb. OLn. mit illustr. Orig.-Umschlag. Jaeger 0794.- Foto- und typografisch hervorragendes Beispiel für die Architekturliteratur der Klassischen Moderne. Die Stuttgarter Architekten Heinz (1902-1996) und Bodo Rasch (1903-1995), die auch auf der Ausstellung der Stuttgarter Weißenhofsiedlung 1927 vertreten waren und die durch herausragende Publikationen zu Werbegestaltung und Design hervortraten, behandeln hier die architektonischen Details der Fenster und Türen, die wesentliche, stilbildende Elemente des Neuen Bauens waren.- Vorsatz u. Titel gestempelt u. mit Bibl.-Sign. Mit dem Orig.-Schutzumschlag sehr selten.
  • Wilhelm Deffke. Maske Magdeburg 1926 (Deffke, Wilhelm). Maske Magdeburg 1926. Heft 1 (alles Erschienene). Organ der Deutschen Theater-Ausstellung. Hrsg. von der Mitteldeutschen Ausstellungsgesellschaft M.B.H., Schriftleitung: Paul Alfred Merbach. Magdeburg 1926. 32 x 18,5 cm. Leporello bestehend aus zwei jeweils viermal gefalzten Blättern (= 2 x 8 einseitig bedruckte Seiten), zwischenmontiert 1 zweimal gefalztes Blatt, beidseitig bedruckt und 1 einmal gefalztes Blatt, einseitig bedruckt; in Orange- und Schwarzdruck. In neuer Kassette. AKL 1/531. Vgl. Dt. Theater-Ausstellung Magdeburg 1927. Eine Schilderung ihrer Entstehung und ihres Verlaufes, ebda. 1927, S. 13 ff.- Seltenes, typographisch meisterhaft gestaltete Publikation, „das einen bibliophilen Seltenheitswert darstellt und zeigt, wie es möglich ist, das Werden einer Zeitschrift zeitgemäß und eigenartig um- und auszugestalten“. Die künstlerische Leitung hatte Wilhelm Deffke (1887-1950), der bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 Leiter der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg war. Im Oktober 1925 war ihm die gesamte künstlerische und architektonische Gestaltung der Deutschen Theater-Ausstellung übertragen worden. Nach längeren Auseinandersetzungen trennte sich die Ausstellungs-Leitung im Juni 1926 jedoch von ihm.- Die Maske enthält neben Geleitworten des Kultusministers und des Oberbürgermeisters der Stadt u.a. Textbeiträge von Paul Alfred Merbach (Menschen im Thetaer), Adolf Winds (Theater und Rundfunk), einen großen Lageplan, einen […]
  • Chargesheimer.Köln 5Uhr30 Chargesheimer, Köln 5 Uhr 30. Köln, DuMont 1970. 38 x 28 cm. 65 S. mit zahlr. s/w Fotoabb. Fotoillustr. OKart. in Orig.-Schuber. Schäfke/Heuberger I,90 – Heidtmann 17836. Parr & Badger. The Photobook. vol. 1. p. 223.- Chargesheimers faszinierendes Porträt der Großstadt Köln morgens um 5 Uhr 30 – eine Stadt ohne Menschen, reduziert auf ein Skelett aus Stahl und Beton, Asphalt und Straßenmarkierungen.
  • Berlin. Die deutsche Kaiserstadt nebst Potsdam und Charlottenburg Berlin. Die deutsche Kaiserstadt nebst Potsdam und Charlottenburg mit ihren schönsten Bauwerken und hervorragendsten Monumenten. Eine malerische Wanderung in Bild für Einheimische und Fremde. Frankfurt am Main, Bokelmann (o.J., um 1880). 4°. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und 50 photographisch treu ausgeführte Original-Stahlstiche aus der Vergangenheit und Gegenwart. In reich illustr. OLn.-Flügelmappe.
  • Rudolf Belling. Skulpturen und Architekturen 1924 Belling.- Rudolf Belling. Ausstellung: Skulpturen und Architekturen März-April 1924. (Katalog). Mit einem Text von Alfred Kuhn. Berlin, National-Galerie 1924. 4° (31 x 23,5 cm). 1 Doppelblatt mit 1 Abb. (Titelblatt, zwei Seiten Text von Alfred Kuhn und eine Seite mit der Liste der ausgestellten Skulpturen). Sehr seltener Katalog über Bellings wichtige Ausstellung in der National Galerie Berlin im Frühjahr 1924. Im Worldcat ist nur ein Exemplar weltweit nachweisbar.-
  • Peter Behrens.Tokyo 1928 Behrens.- Peter Behrens. Hrsg. von der Architektur-Gesellschaft und der japanisch-deutschen Kulturgesellschaft (in japanischer Sprache). Tokyo, Maruzen kabushikigaishya (Sept.) 1928. 22,4 x 15,1cm. 17 S. mit s/w Foto-Abb. und Isometrien, 1 gefaltetes Beiblatt (Inhaltsverzeichnis.). Illustr. OPpbd. [Shinkô doitsu kenchiku sakuhinshû No 1 / Sammlung neuer deutscher Architektur No 1]. Der Umschlag der kleinen Broschüre zeigt eine Isometrie des Terrassenhauses, das Peter Behrens für die Werkbundausstellung in Stuttgart-Weißenhof 1926 errichtet hat. Der kleine monografische Artikel S. 4 – 8 beschreibt Werke von Peter Behrens. Abgebildet sind u.a: AEG Turbinenhalle Huttenstraße und AEG Fabrik Brunnenstrasse in Berlin; Wohnhaus Weißenhof Stuttgart und „Entwurf für ein Terrassenhaus“. 4 Abb., 1 Ansicht und 3 Grundrisse. Weiterhin Auszüge aus der deutschen Zeitschrift „Die Kunst“, Beiträge über Amerikanische Ladenbauten und ein kurzes Sprachkompendium über Deutsche Architektur Fachbegriffe. In der Reihe Bauforschung erschienen insgesamt vier Hefte: 1. Behrens, 2. Mendelsohn, 3. Gropius und 4. Le Corbusier.- Sehr selten.
  • August SanderAntlitz der Zeit, 1929 Sander, August. Antlitz der Zeit. Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts. Einleitung Alfred Döblin. München, Transmare u. Kurt Wolff 1929. 29 x 22,5 cm. 17 S., 60 ganzseitige s/w Foto-Tafeln. (Gelbes) OLn. mit kl. Vignette auf dem VDeckel Roth, The Book of 101 books, S. 52 f.; The Open Book 84. Wiegandt/Heiting, Deutschland im Fotobuch, S. 122.- Eines der wichtigsten und einflussreichsten deutschen Fotobücher der Zwanziger Jahre. Vorwort von Alfred Döblin. „Antlitz der Zeit“ enthält eine Auswahl aus dem großangelegten Projekt „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in dem der Fotograf exemplarisch die Vielschichtigkeit der zeitgenössischen deutschen Gesellschaft festhält. Während des NS-Regimes wurde ihm die Porträtfotografie verboten, die fotografischen Platten beschlagnahmt und zerstört.-
  • Eikoh HosoeKamaitachi, 1969 Hosoe, Eikoh. Kamaitachi. Photographs by Eikoh Hosoe, Dance by Tatsumi Hijikata, Preface by Shuzo Takiguchi, Poem by Toyoichiro Miyoshi, Book Design by Ikko Tanaka. Tokyo, Gendaishicho-sha 1969. 37, 5 x 31 cm. 41 doppelblattgroße Blätter (7 Textseiten und 34 doppelblattgroße Tafeln mit s/w Fotoabb). Illustr. OLn. mit bedrucktem Polyesterumschlag (mit Fehlstellen) in Orig.-Schuber Parr/Badger, The Photobook I; S. 284/85.- Erste Ausgabe des überaus seltenen japanischen Fotobuchassikers, erschienen in einer limitierten Auflage von 1000 Exemplaren.- Geboren im Norden Japans, hatte Eikoh Hosoe von der Sage um Kamaitachi gehört, einem umtriebigen Dämon, der in den Reisfeldern Menschen jagte und jeden, den er einfing, aufschlitzte. Auf einer Reise in die Tohoku-Region gemeinsam mit dem Choreografen Tatsumi Hijikata, der auch aus dieser Region stammte, entstand die Idee, in verschiedenen Tableaus Szenen nachzustellen, die die Legende Kamaitachis begründeten. Die Fotografien dieses Projekts, es ist die zweite Zusammenarbeit zwischen dem Fotografen Hosoe und dem Tänzer Hijikata, wurden von Ikko Tanaka in einem traumhaften Buch zusammengefasst, bei dem jede Bildseite aus einem blauen zusammengeklappten Blatt besteht, welches sorfältig geöffnet werden muss, bevor man die Fotografie betrachten kann. Durchaus gewollt; denn so kann das Buch nicht in Eile durchgeblättert werden, sondern fordert vielmehr zum meditativen Betrachten […]
  • Keld Helmer-PetersenFarvefotografier, 1948 Helmer-Petersen, K(eld). 122 Colour Photographs/ Farvefotografier. Observations / Iagttagelser. With an introduction by the photographer and an essay by Svend Kragh-Jacobsen. Copenhagen, Schoenberg 1948. 34 x 25 cm. 132 unpaginierte S. mit zahlr. Farbfoto-Abb. OPpbd. mit Orig.-Umschlag Parr/Badger, The Photobook Vol. 1, S. 202/203.- Bereits 1948 veröffentlichte der dänische Fotograf Keld Helmer-Petersen seine während des 2. Weltkriegs entstandenen Experimente mit der Farbfotografie. Angeregt durch zeitgenössische Fotografen wie Albert Renger-Patzsch und dem Realismus der Neuen Sachlichkeit versuchte er mit dem seinerzeit nicht unproblematischem Mitteln der Farbfotografie Bilder mit einem größeren ästhetischen Ausdruck zu schaffen, als die seinerzeit üblichen Farbaufnahmen – Bilder, die nur in Farbe, nicht aber in Schwarzweiß funktionierten. Er erreichte seine Ziele in ähnlicher Weise wie etliche Jahre nach ihm auch Stephen Shore und William Eggleston, indem er sich auf Alltagsgegenstände und die tägliche Umwelt konzentrierte. Sein Buch ist voll von trügerisch einfachen Bildern, Nahaufnahmen, abstrakten Formen, Ausschnitten usw. Sie alle betonen die Materialität der Objekte, was unter anderem bedeutet, ihre Farbe zu betonen. Das 1948 erschienene Buch brachte den Modernismus in die dänische Fotografie und war für Helmer-Petersen der Start in eine Fotografen-Karriere. International blieb es aber lange Zeit weitgehend unbekannt. Erst heute wird sein Beitrag […]